Bäume und Pflanzen in der städtischen Umwelt tragen zur Verringerung von Hitze, Dürre, Überschwemmungen und schlechter Luftqualität bei und verbessern die Artenvielfalt.

Bekämpfung von Hitze, Dürre und Überschwemmungen. Die Stärke von Bäumen besteht darin, dass sie mit ihrem Laub natürlichen Schatten spenden und so die Umgebungstemperatur in heißen Sommermonaten senken, wodurch der Wärmeinseleffekt verringert wird. Bäume und Pflanzen absorbieren Regenwasser, verringern die Gefahr von Überschwemmungen und senken die Kosten für die Beseitigung von Schäden.

Förderung der biologischen Vielfalt. Bäume und Pflanzen liefern Nahrung und bieten Lebensraum, Schutz und Nistmöglichkeiten für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere. Damit tragen sie zur Förderung der biologischen Vielfalt in Städten bei.

Vorteile für die Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt. Öffentliche Grünanlagen fördern die körperliche Aktivität, reduzieren Stress und verbessern die Luftqualität. Damit wirken sie sich positiv auf die Gesundheit der Menschen aus. Außerdem sind öffentliche Grünflächen Treffpunkte. Sie fördern den sozialen Zusammenhalt und tragen zu einem Gefühl des Wohlbefindens und der Verbundenheit in der Gemeinschaft bei.

Grüne Städte sind attraktive und widerstandsfähige Städte, die dem Klimawandel trotzen und ein gesundes, angenehmes und nachhaltiges Lebensumfeld für alle ihre menschlichen und tierischen Bewohner bieten.

Die Bäume und Pflanzen von Boot & Dart werden bei den verschiedensten Grünprojekten verwendet, darunter Wohngebiete, Parks, Gewerbegebiete, Kreisverkehre, Straßen und Flughäfen. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte in Projekten in ganz Europa.

Lassen Sie sich von den Fotos einiger abgeschlossener Projekte inspirieren. Sie arbeiten an einer bestimmten Aufgabe, finden diese aber nicht in der Übersicht? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir teilen gern unser Wissen und unsere Erfahrungen, die wir bei ähnlichen Projekten gesammelt haben. Wir sind nicht umsonst die Spezialisten für funktionelle Begrünung.

Klimasicheres Grün

für die gesunde Stadt

Angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen und starker Regenfälle sind klimasichere Grünflächen in Städten von entscheidender Bedeutung. Sie stärken die Widerstandsfähigkeit der Städte gegenüber dem Klimawandel, indem sie Hitzeinseln reduzieren und Überschwemmungen verhindern. Grünflächen tragen auch zu einer besseren Luftqualität und Artenvielfalt bei und helfen bei der Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme in städtischen Gebieten. Kurz gesagt: Klimasicheres Grün ist nicht nur schön für die Bewohner, sondern auch wichtig für nachhaltige, gesunde und widerstandsfähige Städte.  

Coole, kühlende Pflanzen

Pflanzkübel tragen zur Kühlung der Stadt bei. Jede städtische Begrünung kühlt durch Verdunstung, wobei das Gesamtvolumen der Begrünung und nicht die Pflanzenart über das Ausmaß des Effekts entscheidet. Große Pflanzbeete sind daher ein wichtiger Teil einer klimafesten städtischen Grünfläche. Gut abgedichtete Pflanzbeete halten durch ihren Schatten auch den Boden unter ihnen kühl, wodurch die Austrocknung verringert und verhindert wird, dass überschüssige Wärme nach Sonnenuntergang nach außen abgestrahlt wird. Buchsbaumpflanzen mit einer eher hellen Farbe oder stark glänzenden Blättern reflektieren die Sonnenwärme am besten.

Beispiele für gut schließende Beetpflanzen, die für große Beete in der Sonne geeignet sind und reflektierendes Laub haben:

Namen in Grün sind einheimisch oder enthalten einheimische Arten

Lateinischer Name Lokaler Name
Aegopodium podagraria ‚Variegatum‘ Gewönlicher Giersch
Alchemilla mollis Weidenröschen of Wiesenschaumkraut
Aster ageratoides Asiatische Aster 
Buddleja Sommerflieder
Carex (bontbladig) Segge
Cornus alba (geelbladig, bontbladig) Tatarischer hartriegel
Cornus sericea ‚Kelseyi‘ Seidiger Hartriegel
Cotoneaster dammeri ‚Gelre‘ Zwergmispel
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Deutzia gracilis Zierliche Deutzie
Euonymus fortunei (bontbladig) Spindelsträucher
Geranium cantabrigiense, endressii, macrorrhizum Storchschnabel
Geranium ‚Rozanne‘, ‚Tiny Monster‘ Storchschnabel
Hedera hibernica Efeu
Hippophae rhamnoides ‚Silver Star‘ Sanddorn
Hydrangea Hortensie
Hypericum dummeri ‚Peter Dummer‘ Hartheu
Juniperus pfitzeriana Wacholder
Kalimeris incisa Japanische schellenblume
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Ligustrum obtusifolium Liguster
Lonicera japonica Japanisches Geißblatt
Lonicera nitida ‚Maigrin‘ Immergrüne Heckenkirsche Maigrün
Matteuccia struthiopteris Straußenfarn
Microbiota decussata Sibirische Zwerg-Lebensbaum
Nepeta Katzenminze
Pachysandra terminalis ‚Green Sheen‘ Japanischer Ysander
Pennisetum alopecuroides Japanisches Lampenputzergras
Photinia fraser ‚Red Robin‘ Die Glanzmispeln
Physocarpus capitatus ‚Tilden Park‘ Schneeballblättrige Blasenspiere
Physocarpus opulifolius ‚Dart’s Gold‘ Schneeballblättrige Blasenspiere
Phlomis russeliana Brandkraut
Potentilla fruticosa Fingerkraut
Ribes glandulosum Stachelbeere/Johannisbeere
Rosa (vakbeplanters) Rose
Rubus ‚Kenneth Ashburner‘ Brombeere
Salix repens Kriech-Weide
Spiraea Spierstrauch
Stephanandra incisa Stephanandra
Symphoricarpos chenaultii Schneebeere
Symphytum azureum, grandiflorum Beinwell
Taxus baccata ‚Summergold‘ Gewöhnliche Eibe
Weigela (groen- en bontbladig) Weigela

Kundenportal

Benutzername:
Passwort:
> Anmelden
> Passwort vergessen